Information zur Einführung der Gelben Tonne ab Januar 2025

Liebe Mieterinnen und Mieter,

ab Januar 2025 wird in ausgewählten Gebieten – darunter auch Ihre Wohnadresse – die Gelbe Tonne für Verpackungsabfälle eingeführt. Die Nutzung der Gelben Säcke endet damit zum 31. Dezember 2024.

Was bedeutet das für Sie?

  • Jede Adresse erhält mindestens eine 240-Liter-Gelbe Tonne (vergleichbar mit der Papiertonne).
  • Die Nutzung erfolgt gemeinschaftlich durch alle Haushalte eines Gebäudes – wie bei den Papiertonnen.
  • Eine kleinere Tonne ist nicht verfügbar.

Verteilung der Tonnen

  • Die Gelben Tonnen werden ab November 2024 automatisch verteilt.
  • Keine Anmeldung nötig – die Tonne wird direkt am Gebäude aufgestellt.

Was gehört in die Gelbe Tonne?

In die Tonne gehören nur Verkaufsverpackungen, z. B.:

  • Kunststoffverpackungen (Joghurtbecher, Tüten, Flaschen, Zahnpastatuben)
  • Verbundmaterialien (Getränkekartons)
  • Metallverpackungen (Konservendosen, Aludeckel)

Nicht hineingehören:

  • Restmüll, Glas, Papier
  • Batterien, Elektrogeräte
  • Gegenstände aus Plastik oder Metall, die keine Verpackungen sind

So nutzen Sie die Gelbe Tonne richtig:

  • Verpackungen nur restentleert, aber nicht ausgespült einwerfen
  • Am besten lose einwerfen oder in durchsichtigen Müllbeuteln (keine schwarzen Säcke!)
  • Stark verschmutzte Verpackungen ggf. mit Spülwasser ausspülen
  • Tonne sauber halten durch trockene, löffelreine Verpackungen

Kosten?

Die Gelbe Tonne ist kostenlos.
Die Entsorgung wird über die Dualen Systeme finanziert – nicht über Ihre Nebenkosten. Die Kosten sind bereits im Produktpreis enthalten, wenn Sie verpackte Waren kaufen.

Warum wird die Gelbe Tonne eingeführt?

Der Zweckverband Saale-Orla (ZASO) führt ein Pilotprojekt zur Umstellung von Gelbem Sack auf Gelbe Tonne durch – um Praxiserfahrungen zu sammeln und die Entsorgung langfristig effizienter zu gestalten.

TOP