Information zur Mülltrennung – So entsorgen Sie richtig

Liebe Mieterinnen und Mieter,

damit unsere Wohnanlage sauber und angenehm bleibt, ist eine gute Mülltrennung besonders wichtig. Sie hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch dabei, unangenehme Gerüche und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Hier finden Sie eine kurze Übersicht, wie Sie Ihren Müll richtig entsorgen:

Blaue Tonne (Papiermüll)

  • Zeitungen, Zeitschriften
  • Kartons und Pappe (bitte zerkleinern)
  • Schreibpapier, Hefte
  • Papierverpackungen ohne Beschichtung

Gelbe Tonne (Verpackungsmüll)

  • Verpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundstoffen
  • Joghurtbecher, Plastikflaschen, Folien
  • Konservendosen, Getränkekartons

Restmülltonne (schwarz)

  • Windeln
  • Hygieneartikel
  • Zigarettenkippen
  • Staubsaugerbeutel
  • Speisereste
  • zerbrochenes Porzellan oder Glas (kein Altglas!)

Elektroschrott & Batterien

  • Batterien & Akkus können Sie kostenlos bei:
    • Supermärkten
    • Drogerien
    • Wertstoffhöfen abgeben.
  • Elektrokleingeräte (z. B. Toaster, Wasserkocher, Rasierer):
    • Bitte zur Sammelstelle oder zum Wertstoffhof bringen.
    • Viele Städte bieten auch eine Abholung an – informieren Sie sich bei Ihrer Kommune.

Weitere Hinweise

  • Altglascontainer für Flaschen und Gläser finden Sie in der Nähe Ihrer Wohnanlage (bitte nach Farben sortieren).
  • Alttextilien können Sie bei entsprechenden Sammelstellen entsorgen.
  • Sperrmüll bitte nicht in oder neben die Mülltonnen stellen – informieren Sie sich bei der Stadt oder Gemeinde zur Abholung.

Für eine saubere Nachbarschaft bitten wir Sie, die Müllplätze ordentlich zu hinterlassen und Abfälle korrekt zu trennen. Bei Fragen zur Mülltrennung oder bei Problemen mit der Müllentsorgung wenden Sie sich gerne an unsere Hausverwaltung.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

TOP